entfernen
- aussondern; aussortieren; herausnehmen; extrahieren; entnehmen; isolieren; radieren; reinigen; eliminieren; löschen; zurücksetzen; in die Ausgangslage zurückführen; auslöschen (umgangssprachlich); ausradieren (umgangssprachlich); vernichten; dahinraffen (umgangssprachlich); liquidieren; hinausbefördern (umgangssprachlich); verschieben; verlagern; die Tür weisen (umgangssprachlich); vor die Tür setzen (umgangssprachlich); rausschmeißen (umgangssprachlich); hinauswerfen; in die Flucht schlagen (umgangssprachlich); räumen; ausquartieren; abmachen; abhängen (umgangssprachlich); abkuppeln (umgangssprachlich); abtrennen; separieren (fachsprachlich); ablösen; trennen; loslösen; beiseite räumen; ausräumen; abtransportieren; fortschaffen; beseitigen; wegbringen; fortbringen; wegschaffen; wegräumen; loswerden (umgangssprachlich); ausschalten; entsorgen; verklappen; wegpolieren; abwischen; reiben; abreiben; explantieren; abspringen; verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; fliehen; (sich) zurückziehen; türmen (vor); weggehen; Fersengeld geben (umgangssprachlich); (sich) davon machen (umgangssprachlich); abhauen; die Biege machen (umgangssprachlich); die Fliege machen (umgangssprachlich); die Flatter machen (umgangssprachlich); (sich) aus dem Staub machen (umgangssprachlich); Abstand nehmen; (sich) fortbewegen; (sich) wegbewegen; absentieren (veraltend); Abstand gewinnen; exzidieren; herausschneiden; ausschneiden
* * *
ent|fer|nen [ɛnt'fɛrnən]:1. <tr.; hat zum Verschwinden bringen, beseitigen:Flecke entfernen; ein Schild entfernen; jmdn. aus seinem Amt entfernen.Syn.: ↑ abbekommen, ↑ ablösen, ↑ abmachen, ↑ abnehmen, ↑ abtrennen, aus dem Weg räumen, aus der Welt schaffen, ↑ ausmerzen, beiseiteschaffen, ↑ wegnehmen.2. <+ sich> einen Ort verlassen:er hat sich heimlich entfernt.Syn.: ↑ abhauen, ↑ abschieben (ugs.), ↑ abschwirren (ugs.), sich ↑ absetzen (ugs.), sich ↑ davonmachen (ugs.), die Kurve kratzen (salopp), sich ↑ dünnmachen (ugs.), sich ↑ empfehlen, ↑ enteilen (geh.), Leine ziehen (ugs.), sich aus dem Staub[e] machen (ugs.), sich ↑ verdrücken (ugs.), sich ↑ verziehen (ugs.), von der Bildfläche verschwinden (ugs.), ↑ weggehen.* * *
ent|fẹr|nen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. beiseitetun, aus der Nähe wegtun, wegbringen2. wegnehmen, wegschaffen, beseitigen● Flecke, Schmutz \entfernen; eine Geschwulst, die Mandeln operativ \entfernen; jmdn. aus einer Stellung, einem Amt \entfernen; bitte entfernt das Tier aus meiner Nähe!; einen Schüler aus od. von der Schule \entfernenII 〈V. refl.〉 sich \entfernen1. weggehen2. 〈fig.〉 das Zusammengehörigkeitsgefühl verlieren, fremd werden● sich heimlich, rasch, schweigend \entfernen; bitte entferne dich nicht zu weit; sich aus od. von einer Gesellschaft \entfernen; sich aus dem Haus \entfernen das Haus verlassen; wir haben uns in den vergangenen Jahren weit voneinander entfernt; wir wollen uns nicht so weit vom Haus \entfernen; sich von seinem Posten \entfernen; damit \entfernen wir uns zu weit vom Thema; sich von der Wahrheit \entfernen nicht ganz bei der W. bleiben, nicht genau die W. sagen* * *
ent|fẹr|nen <sw. V.; hat [mhd. entvernen, entverren, zu veraltet fernen = fern machen, sein, mhd. verren, ahd. ferrēn, zu ↑ 1fern]:1.a) wegbringen, beseitigen; dafür sorgen, dass jmd., etw. nicht mehr da ist:einen Flecken aus dem Kleid e.;das Schild wurde entfernt;ihr wurden die Mandeln entfernt (herausgenommen);der Schüler wurde aus der Schule, von der Schule entfernt (ausgeschlossen);b) [immer weiter] in die Ferne bringen; in wachsende Entfernung versetzen:der Zug entfernte ihn mit großer Geschwindigkeit von der Heimat;Ü das entfernt uns allzu weit von unserem Thema (bringt uns allzu weit davon ab).2. <e. + sich> weggehen, verschwinden; sich wegbegeben:ich entfernte mich heimlich aus der Stadt;die Schritte entfernten sich;Ü du hast dich allzu sehr von der Wahrheit entfernt (du bist nicht bei der Wahrheit geblieben).* * *
ent|fẹr|nen <sw. V.; hat [mhd. entvernen, entverren, zu veraltet fernen = fern machen, sein, mhd. verren, ahd. ferrēn, zu ↑fern]: 1. a) wegbringen, beseitigen; dafür sorgen, dass jmd., etw. nicht mehr da ist: einen Flecken aus dem Kleid e.; das Schild wurde entfernt; ihm wurden die Mandeln entfernt (herausgenommen); der Schüler wurde von/aus der Schule entfernt (ausgeschlossen); er wurde aus seinem Amt entfernt (seines Amtes enthoben); wir wollen den Brüter sabotieren ... Man wird uns absägen, e., kaltstellen (Springer, Was 165); b) [immer weiter] in die Ferne bringen; in wachsende Entfernung versetzen: der Zug entfernte ihn mit großer Geschwindigkeit von der Heimat; Ü das entfernt uns allzu weit von unserem Thema (bringt uns allzu weit davon ab). 2. <e. + sich> weggehen, verschwinden; sich wegbegeben: ich entfernte mich heimlich aus der Stadt; die Schritte entfernten sich; sie hatte sich erst wenige Schritte vom Hause entfernt; Ü Wie in vielen Betrieben mit einer politisch schwach entwickelten Belegschaft haben sich Betriebsrat und Vertrauensleutekörper von der Belegschaft entfernt (Chotjewitz, Friede 160); du hast dich allzu sehr von der Wahrheit entfernt (du bist nicht bei der Wahrheit geblieben).
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Entfernen — Entfernen, verb. reg. act. von einem Gegenstande in die Ferne bringen. 1) Eigentlich, dem Orte nach. Verdächtige Leute aus der Stadt, aus dem Lande entfernen. Sich entfernen, weggehen. Sich von dem rechten Wege entfernen. Jemanden von seinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
entfernen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Es ist nicht leicht, Schmierereien von den Wänden zu entfernen. • Bitte entfernen Sie Ihre Tasche sofort, Sie blockieren den Notausgang … Deutsch Wörterbuch
entfernen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. entfernen, älter auch entverren, mndd. entver(n)en Stammwort. Präfixableitung zu fern. Als Partizip dazu entfernt, das dann im Sinn von fern, weit entfernt erstarrt. Zu diesem Partizip das Abstraktum Entfernung im Sinn… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
entfernen — 1. ↑eliminieren, 2. ↑ektomieren, ↑exstirpieren, resezieren … Das große Fremdwörterbuch
entfernen, — entfernen, ich: absentieren, sich … Das große Fremdwörterbuch
entfernen — entfernen, Entfernung ↑ fern … Das Herkunftswörterbuch
entfernen — V. (Mittelstufe) etw. verschwinden lassen, etw. beseitigen Beispiele: Ihm wurde operativ ein Tumor entfernt. Er wurde aus der Armee entfernt … Extremes Deutsch
entfernen — a) abbekommen, ablösen, abmontieren, abnehmen, abschaffen, absetzen, abtransportieren, abtrennen, abziehen, aufräumen, aus dem Weg räumen/schaffen, aus der Welt schaffen, ausmerzen, ausräumen, ausscheiden, ausschließen, aussondern, befreien,… … Das Wörterbuch der Synonyme
entfernen — ent·fẹr·nen; entfernte, hat entfernt; [Vt] geschr; 1 etwas (aus / von etwas) entfernen bewirken, dass etwas nicht mehr da ist ≈ beseitigen: einen Fleck aus einer Hose, den Schimmel von der Wand entfernen 2 jemanden entfernen bewirken, dass… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Entfernen — Das Wort Löschung (von mittelhochdeutsch leschen, althochdeutsch lesken: „ausmachen, ersticken; stillen; tilgen, beseitigen“) wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet: Löschen eines Fehlers im Manuskript, siehe Redaktion; Löschung im… … Deutsch Wikipedia